Lernort
Römergrab Köln-Weiden

Ansprechperson
Frau Martina Schulz
Telefon: 0221 22124425
E-Mail: info@roemergrab.de
Beschreibung
In Köln-Weiden liegt einer der größten archäologischen Schätze NRWs: eine römische Grabkammer. Seit der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. bestattete dort eine reiche Gutsfamilie ihre verstorbenen Angehörigen. Lange Zeit war die Grabkammer nicht zugänglich - erst seit Juli 2019 ist sie als Teil eines attraktiven Lern- und Erlebnisortes eröffnet worden und kann wieder besichtigt werden. Daher ist die Grabkammer ein echter Geheimtipp, der sich über immer mehr Besucher erfreut!
Sie ist insbesondere für Ausflüge von Schulklassen geeignet und bietet ein dediziertes Angebot.
Für jede*n Besucher*innen ist das Betreten der Grabkammer ein überwältigendes und unvergessliches Erlebnis. Ihn erwartet ein einzigartiger Raumeindruck, dessen auch emotionaler Faszination er sich einfach nicht entziehen kann. Das geheimnisvolle, fast magische Dämmerlicht, das durch die Öffnung im Boden des aufgesetzten Schutzbaus einfällt, tut ein Übriges.
Die Grabkammer gewährt vielfältige Einblicke in die Jenseitsvorstellungen, das Bestattungswesen, den Totenkult und die Grabkunst der Römer. Sie öffnet die Tür ins Reich der Toten, erzählt aber auch viel über die Lebenden.
Mithilfe unterschiedlicher Medien wird dort zunächst die Entdeckungsgeschichte der Grabkammer erzählt. Das Römische Reich, die Provinz Niedergermanien, Köln und sein Umland, insbesondere die Landwirtschaft in römischer Zeit sind weitere Themen. Auch die Via Belgica, die heutige Aachener Straße, wird angesprochen. Ein Lebensbild gewährt den Blick durchs Fenster ca. 1900 Jahre zurück.
Hörstationen und ein Tastmodell lassen auch Menschen mit Handicaps teilhaben. Virtual-Reality-Brillen machen es insbesondere Bewegungseingeschränkten möglich, das einzigartige Raumerlebnis von Schutzbau und Grabkammer zu haben, ohne den beschwerlichen Weg über die historischen Treppen dorthin hinab auf sich nehmen zu müssen.
Schulstufen
- Primarstufe
- Sek I
- Sek II
Bildungsthemen
- Erinnerungskultur
- Europabildung
- Historisch-politische Bildung
- Interkulturelle Bildung
- Kulturelle Bildung
- Sprachliche Bildung
Formate der Lernangebote
- Angebote vor Ort
- Digitale Lernangebote