Lernort
Zementmuseum in Köttingsmühle

Ansprechperson
Manfred Becke
Telefon: 0151 41402187
E-Mail: manfred-becke@t-online.de
Beschreibung
Was zeigt das Museum?
Das Museum zeigt anschaulich die Entwicklung des »Beckumer Zementreviers« von seinen Anfängen bis hin zur industriellen Produktion des Zements. Das Beckumer Zementrevier war das größte auf der Welt mit 33 Zementwerken und hat diese Region ganz entscheidend geprägt .
Anhand von Dokumenten, Bildern und Modellen kann die geschichtliche Entwicklung der Technologie vom Rohstoffabbaus bis zur Zementproduktion nachvollzogen werden. Neben dem Modell eines kompletten Zementwerkes gibt es darüber hinaus Modelle einer Drehofenanlage und einer Zementmahlanlage zur Herstellung von Zement. Ein weiteres Highlight des Museums ist ein komplett eingerichtetes Zementlabor mit vielen historischen Laborgeräten im Wandel der Zeit ,mit denen die Zementqualität und Zementeigenschaften untersucht wurden.
Aufgrund der sehr großen Bedeutung der Zementindustrie,der Maschinenbau-und Handwerksbetriebe arbeiteten bis zu 50 % der Menschen in dieser Region in diesen Industriezweigen! Das Zementmuseum präsentiert auch über diese Industriesparten viel Wissenswertes.
Die Angebote sind kostenfrei, das Museum ist aber leider nicht barrierefrei.
Schulstufen
- Primarstufe
- Sek I
- Sek II
Bildungsthemen
- Berufs- und Studienorientierung
- Erinnerungskultur
- Historisch-politische Bildung
- MINT
Formate der Lernangebote
- Angebote vor Ort