Lernort Detailseite

Lernort

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Außenansicht der Mahn- und Gedenkstätte. Ein alter Gefägnisbau in Weiß und Rot.

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Steinstraße 50
44147 Dortmund

Ansprechperson

Christopher Horstmann
Telefon: 0231 5023694
E-Mail: stadtarchiv@stadtdo.de

Beschreibung

Das Dortmunder Polizeigefängnis „Steinwache“ war zwischen 1933 und 1945 ein zentraler Ort der nationalsozialistischen Verfolgung für die Stadt und die gesamte umliegende Region. Viele der Insass*innen waren hier mit massiver Gewalt durch die Polizei konfrontiert und wurden von der Steinwache aus in Konzentrationslager und andere Haftstätten verschleppt oder der Justiz übergeben. Bis 1958 wurde das Gefängnis durch die Dortmunder Polizei genutzt.
Somit ist die »Steinwache« als ein Ort zu verstehen, dessen Geschichte die jeweiligen polizeilichen und gesellschaftlichen Vorstellungen von und den Umgang mit politischer Opposition, Kriminalität und abweichendem Verhalten spiegelt. Vor allem die Entwicklung und Brutalität nationalsozialistischer Verfolgung können aufgezeigt werden. Aber auch der Wandel zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik sowie Kontinuitäten zwischen den unterschiedlichen politischen Systemen – beispielsweise hinsichtlich der Kriminalisierung bestimmter Formen von Sozialverhaltens – können anhand der Geschichten der Menschen, die hier festgehalten wurden, erfahrbar gemacht werden.

Schulstufen

  • Sek I
  • Sek II

Bildungsthemen

  • Demokratiebildung
  • Erinnerungskultur
  • Historisch-politische Bildung

Formate der Lernangebote

  • Angebote vor Ort