Detailseite mit Informationen zum außerschulischen Lernort wie Kontaktdaten, Website, Beschreibung des pädagogischen Angebots, Bildungsthemen und einem Routenplaner.

Lernort

Hauptstandort Wasserschule Köln - Klärwerk Stammheim c/o StEB Köln

Ein Kind, das Lernkarten am Klärwerk des Lernorts Wasserschule in Köln in der Hand hält.

Hauptstandort Wasserschule Köln - Klärwerk Stammheim c/o StEB Köln
Egonstraße 21
51061 Köln

Ansprechperson

Veronika Dunkel
Telefon: 0163 5385381
E-Mail: dunkel@wasserschule-koeln.de

Beschreibung

Eintauchen erlaubt: Mit Experimenten, Führungen und vielen Spielen lernen Wasserschüler*innen spielerisch die Besonderheiten über den Stoff kennen, ohne den ein Leben auf unserem Planeten nicht möglich wäre. Dazu stehen der Wasserschule neben dem Klärwerk Stammheim als Hauptstandort drei weitere Lernorte zur Verfügung: das Wasserwerk Westhoven, der Strunder Bach und der Mutzbach. Die authentischen Lernorte ermöglichen dabei anschauliche Erfahrungen und hautnahes Erleben vor Ort.

Das Klärwerk in Stammheim ist mit Abstand das größte der fünf Kölner Klärwerke. Etwa 84 Prozent desAbwassers aus Köln werden hier gereinigt und anschließend in den Rhein geleitet. So wird es wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Hier werden die Kurse »Abwasser« und »Wasser und Klima« angeboten.

Kurs »Abwasser«
Die Schüler*innen besuchen das Klärwerk, führen Experimente in Kleingruppen-Arbeit durch und erkunden den interaktiven Lehrpfad mithilfe einer Quiz-App. Sie erfahren, wie ein Klärwerk funktioniert und warum es wichtig ist, Wasser nicht unnötig zu verschmutzen. So werden sie zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Wasser motiviert. Für Sekundarstufen gibt es die Möglichkeit, das Zusatzmodul »Mikroplastik und Spurenstoffen auf der Spur« zu buchen, um die Rolle dieser Mikroschadstoffe im Wasserkreislauf zu untersuchen und nachhaltige Lösungswege zum Schutz der Umwelt aufzuzeigen.

Kurs »Wasser und Klima«
Klimawandel und Wasserkreislauf sind unmittelbar miteinander verknüpft. Anhand anschaulicher Experimente und Exponate tauchen die Teilnehmenden in diese Wechselbeziehung ein und lernen Möglichkeiten für aktiven Klimaschutz kennen.

Die Kurse sind dreistündig und kosten 3,50 Euro pro Teilnehmer*in. Sie können separat gebucht werden und richten sich an Vorschulkinder, Schüler*innen, Referendar*innen und andere Multiplikator*innen.

Schulstufen

  • Primarstufe
  • Sek I
  • Sek II

Bildungsthemen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • MINT
  • Natur- und Umweltbildung
  • Teambuilding und Persönlichkeitsentwicklung

Formate der Lernangebote

  • Angebote vor Ort