Lernort
Villa Merländer
Ansprechperson
Hanna Stucki
Telefon: 02151 861964
E-Mail: hanna.stucki@krefeld.de
Beschreibung
Seit 1991 ist die Villa Merländer das offizielle NS-Dokumentationszentrum der Stadt Krefeld. Hier wird die NS-Vergangenheit der Stadt nicht nur nachverfolgt, recherchiert und niedergeschrieben, sondern in besonderer Weise nachspürbar gemacht. Sie ist Sammelstelle für Informationen rund um jüdische Geschichte, den Holocaust in Krefeld, alle Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und gleichzeitig Veranstaltungsraum und Bildungsstätte für Schüler*innen, Studierende und Interessierte.
Zudem ist die Villa Merländer Anlaufpunkt für Krefelder*innen, die auf der Suche nach ihrer eigenen Geschichte sind.
Seit seiner Gründung stellt der Förderverein Villa Merländer e.V. eine unerlässliche Stütze für die Dokumentationsstelle dar. Der Verein hilft bei Veranstaltungen, unterstützt die Bildungsarbeit im hohen Maße finanziell und führt maßgeblich das bekannte Projekt der Stolpersteine für Krefeld durch.
2025 muss die Villa Merländer wegen Umbauarbeiten für einige Monate schließen. Ab sofort ist das Haus für den Besuchsverkehr nicht zugänglich, über den Termin der Neueröffnung informieren wir zeitnah. In dieser Zeit ist jedoch weiterhin unser mobiles, pädagogisches Angebot nutzbar. Zudem finden vereinzelt Veranstaltungen von der Villa Merländer an anderen orten statt, meh dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Schulstufen
- Primarstufe
- Sek I
- Sek II
Bildungsthemen
- Erinnerungskultur
- Historisch-politische Bildung
Formate der Lernangebote
- Mobile Lernangebote